Wie bewegen wir uns in Zukunft fort?

Wir werden immer mobiler: Seit Jahrzehnten steigt die durchschnittliche Länge der Wege, die wir zurücklegen. Auch sind wir immer häufiger unterwegs. Das Auto spielt hierbei eine wichtige Rolle. Es ermöglicht uns, schnell und unkompliziert an unser Ziel zu kommen. Dabei müssen wir uns weder nach dem Wetter, nach Fahrplänen oder gar anderen Personen richten. Doch spätestens seit dem Dieselskandal ist uns allen wieder mehr denn je bewusst, dass der PKW-Verkehr viele negative Folgen für Klima, Umwelt und Gesundheit in sich birgt. Doch welche Alternativen gibt es? Ein Überblick:

Die elektrischen Alternativen

Das Elektroauto (E-Auto) glänzt mit seiner Effizienz: 80% der eingesetzten Energie setzt es in die Fortbewegung um (zum Vergleich: bei einem Verbrennungsmotor werden 20-30% der Energie wieder umgesetzt). Zudem stoßt es keine Luftschadstoffe aus und ist komplett CO2-frei unterwegs, wenn der Strom aus erneuerbaren Energiequellen stammt.

Eine Kombination aus Elektro- und Verbrennungsmotor bietet die Hybridtechnologie. Durch die enthaltene Batterie, kann auch das Hybridauto über das Stromnetz aufgeladen werden und somit den Großteil der alltäglichen Kurzstrecken elektrisch bestreiten. Bei längeren Strecken schaltet sich der Verbrennungsmotor hinzu, sodass es praktisch keiner Reichweitenbeschränkung unterliegt.

Alternative Treibstoffe – Kraftstoffe der Zukunft?

Immer wieder trifft man auf Tankstellen, die Erd- und Flüssiggas für den Straßenverkehr anbieten. Beide Kraftstoffe weisen einen geringeren CO2-Ausstoß als Benzinmotoren auf.

Biokraftstoffe werden seit längerem auch im Alltag eingesetzt, die bekannteste Form hier ist Biodiesel. Meist wird er konventionellem Diesel untergemischt und unter der Bezeichnung B7 Diesel vertrieben.

Tanken mit Wasserstoff zeigt eine weitere neue Möglichkeit des umweltschonenden Fahrens: Die Umwelt wird maximal geschont, da alles, was das Auto ausstößt pures Wasser ist.

(K)eine Alternative zum eigenen Auto?

Neben den vorgestellten Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor, gibt es auch immer mehr Alternativen zum Auto selbst: Sei es das motorisierte Fahrrad (E-Bike), das Auto für alle (Carsharing), Mitfahrzentralen oder ein lokales Projekt: die Mitfahrbank.

In den kommenden OHA Ausgaben werden wir intensiver über einige Alternativen zum Verbrennungsmotor und zum Auto als Fortbewegungsmittel an sich, berichten. Dabei werden wir den Schwerpunkt auf die Vor- und Nachteile des jeweiligen Konzeptes und Erfahrungsberichte der Nutzer dieser Konzepte legen.

In der nächsten Ausgabe starten wir mit einem Bericht über Elektro- und Hybridautos.

 Die „Verkehrswende“

Um den Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommen gerecht zu werden, muss Deutschland noch vor dem Jahr 2030 den Großteil seiner Emissionen einsparen. Speziell im Verkehrssektor müssen die Treibhausgasemissionen um40% reduziert werden. Besonders das Auto unterstützt den Klimawandel durch seinen hohen Energieverbrauch. Das Ziel eines neuen Verkehrskonzeptes ist deshalb nachhaltige Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor zu entwickeln. Schwerpunkt ist hierbei die individuelle Mobilität zu erhalten und diese so umwelt- und sozialverträglich wie möglich zu gestalten.

 

Schreibe einen Kommentar

Bitte bleiben Sie sachlich. Beiträge mit beleidigenden oder herabwürdigenden Inhalten werden ebenso gelöscht wie solche, die keinen Bezug zum Thema haben. Ein Anspruch auf Veröffentlichung besteht nicht!

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht.